Arbeitsgruppen
Zukunft gestalten!
Die Fachforen sind ehrenamtlich arbeitende Arbeitsgruppen, in denen die inhaltlich-konzeptionelle Arbeit des BuT zu wichtigen Themen beziehungsweise Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik vorangetrieben wird. Hier könnt ihr euch über das Engagement der zentralen Gruppen informieren. Auch die Mitarbeit unserer Mitglieder ist jederzeit willkommen.
Meldet euch bei Interesse gerne unter der E-Mail-Adresse: mail@butinfo.de
AG Soziale Handlungsfelder
Theater ereignet sich nicht nur im ästhetisch-künstlerischen Handlungsfeld oder im klassischen Bildungsbereich, sondern findet in vielen verschiedenen sozialen Handlungsfeldern statt: der Sozialen Arbeit, Therapie, Pflege, Medizin, Psychiatrie, der Quartiersarbeit… Dabei bewegt Theater interkulturelle und sozialpolitische Bedürfnisse und Interessen. Theaterarbeit eröffnet Spielräume für Menschen, sich zu beteiligen, Öffentlichkeit zu gestalten, sich mit ihren Themen einzubringen, die sonst im gesellschaftlichen Diskurs nicht verhandelt werden und soziokulturell teilzuhaben. Theater in sozialen Handlungsfeldern birgt das Potential, dass Menschen ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche in eine Form bringen können, die es ermöglicht, diese mit anderen Menschen verhandelbar zu machen.
Die Arbeitsgruppe Theater in sozialen Handlungsfeldern hat zum Ziel, Praktiker:innen verschiedenster sozialer Handlungsfelder in Austausch zu bringen, die Bandbreite möglicher Handlungsfelder zu beleuchten, Arbeitsfelder weiterzuentwickeln und Sichtbarkeiten von Menschen und Themen zu schaffen.
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten (Digitalworkshops, Fachtagungen, Symposien etc.) und im Rahmen von Veröffentlichungen beleuchten wir Methoden, Arbeitsformen und -konzeptionen und Theaterakteur:innen verschiedener sozialer Handlungsfelder.
Auswahl bisheriger Veranstaltungen:
Theater und Psychiatrie – das Unsagbare sagbar machen?” – Über Haltung und Embodiment in einem therapeutischen Setting mit Anne-Fatma Porst (2025)
Projekte-Pool im Rahmen der 37. Bundestagung »Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung«
Fachaustausch »Und jetzt (wieder) alle! – Eine Ästhetik der Vielen für Zusammenhalt und Demokratie« (2024)
36. Bundestagung »Alle Achtung! Für eine offene, soziale, vielfältige Kulturelle Bildung!« (2023)
Digitalkonferenz Theater und Inklusion mit Nicole Zielke und Mattias Gräßlin (2022)
Digitalkonferenz Geschichte des Theaters in der sozialen Arbeit mit Gerd Koch (2022)
Digitalkonferenz Engel, Elfen, Weihnachtsmänner mit Stephan Bert Antczack (2022)
Mitglieder: Stephan Bert Antczack (Theater der Verrückten Berlin), Alexander Horstmann (promovierter Sozialanthropologe Bielefeld), Annelie Richter (Diakonie Leipzig), Lisa Saal (Theaterpädagogin Bielefeld) sowie Matthias Gräßlin und Nicole Zielke (Theaterwerkstatt Bethel)
AG Multiplik
Die Arbeitsgruppe Multiplik bündelt, vermittelt und entwickelt fortbildende Angebote für Theaterpädagog:innen. Mit einem interdisziplinären Ansatz und kontinuierlicher Marktforschung identifiziert die AG spezifische Bedürfnisse und Wünsche in der theaterpädagogischen und kulturvermittelnden Praxis. Multiplik ist eine Plattform für Information, Weiterbildung und Vernetzung für Mitglieder des Bundesverbandes.
Es werden nachhaltige Kooperationen aufgebaut und innovative Veranstaltungsformate gestaltet. Zudem wird eine digitale Plattform geschaffen, die Theaterpädagog:innen den Zugang zu bestehenden Angeboten erleichtert und Raum für Austausch und Weiterentwicklung bietet.
Mitglieder: Benjamin Porps, Felix Nier, Frank Hohl, Katharina Fertsch-Röver, Knut Winkmann, Peter Ruffer und Lea Frohne
AG Internationales
Die AG Internationales knüpft Kontakte zu Organisationen, Vereinen und Initiativen im Ausland mit dem Ziel, sich zu von der Gruppe definierten Themen auszutauschen. Die Gruppe trägt ihre Expertisen zusammen und wird über den Verband international wirksam. Sie möchte an das Erasmus+ Projekt „theatre.makes.politics“ (#tmp) anknüpfen und die Verbindungen zu den tmp-Partnern aufrecht erhalten.
Inhalte:
Internationale Vernetzung und Erfahrungsaustausch (Schwerpunkt: Europa) zu den Themen:
- Förderung von Teilhabe, Pluralismus, Demokratie mit Methoden der Theaterpädagogik
- Theaterpädagogik in Zeiten von Kürzungen in der Kulturförderung
- Erasmus +
Treffen finden 1 x im Monat online über Zoom statt.
Mitglieder: Cécilia Coulon, Annie Lux, Margarethe Multerer-Balura, Elena Fillia-Diefenbach und Alexander Horstmann