Netzwerk
Ein Interessen-Verbund
Das BuT-Netzwerk aus Partnern und Dachverbänden verbindet Fachleute, Institutionen und Interessierte aus Kultur und Pädagogik. Durch intensiven Austausch und Zusammenarbeit wird eine starke Gemeinschaft geschaffen, die Ideen teilt und Weiterentwicklung fördert.
BuT als Mitglied

Die Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Es sind über 50 bundesweit agierende schulische und außerschulische Institutionen, Fachverbände und Landesdachorganisationen aus den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater und Zirkus in der BKJ aktiv. Das gemeinsame Ziel ist die Weiterentwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung:
Gesellschaftlich sensibel, nachhaltig, möglichst für jeden Menschen zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang. Der BuT ist sowohl im Vorstand als auch in mehreren Fachausschüssen der BKJ vertreten.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater (BAG) e.V. ist der Spitzenverband für die Theaterarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Zusammen mit 19 anderen Mitgliedsverbänden bildet die BAG das Dach für das dynamische Feld der außerschulischen Theaterarbeit, das Theater in Schulen, die Theaterpädagogik mit ihren vielfältigen Ausrichtungen und die theaterpädagogische Ausbildung an Hochschulen bundesweit.
Der Deutsche Kulturrat e.V. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände und damit Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Als Mitglied in der Sektion Rat für Darstellende Kunst und Tanz wirkt der BuT am Ziel des Deutschen Kulturrates mit, kulturpolitische Diskussion auf allen politischen Ebenen anzuregen und für Kunst-, Publikations- und Informationsfreiheit einzutreten.

International Drama/Theatre in Education Association (IDEA) ist ein Zusammenschluss aus Personen und Verbänden, die Drama/Theater und Bildung unterstützen und den Austausch von Drama/Theater-Praktiker:innen fördern. Ein besonderes Anliegen ist die Umsetzung der Goals for Development of Arts Education der UNESCO (Seoul Agenda), für die IDEA Mitglied der World Alliance for Arts Education ist.

EUCREA e.V. ist ein Verband zum Thema Kunst und Behinderung für Deutschland, Österreich und die Schweiz. EUCREA begreift Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Stärke und unterstützt das Ziel, den Kreativmarkt für Künstler:innen mit Behinderung zugänglicher zu machen.
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V. fördert als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII die Aus- und Fortbildung sowie die Berufsbegleitung von Fachkräften der kulturellen Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen.

Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. ist ein Zusammenschluss von 42 überregional tätigen, nichtstaatlichen und gemeinnützigen Organisationen. Durch Soziale Bildung leistet das Paritätische Bildungswerk einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit.
Mit dem Europäischen Theaterhaus e.V. ist der BuT Mitglied einer Plattform für Theatergruppen, Theaterverbände, Fachleute und Netzwerke sowie der Theaterpädagogik in Europa mit besonderen Projekten wie z.B. dem Weltkindertheaterfest.
BuT in Kooperation
Neben Mitgliedschaften arbeitet der BuT in vielfältigen Kooperationen mit anderen Verbänden der kulturellen Bildung, so z.B. in der Ständigen Konferenz „Kinder spielen Theater“, deren Aufgabe die Ausrichtung des Deutschen Kinder Theater Festes ist. Hier finden sich neben dem BuT, der BKJ und der BAG Spiel und Theater, der Verband der Kinder- und Jugendtheater ASSITEJ, der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT), der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) sowie das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) zusammen.
Förderer


Als bundeszentraler Träger der Kinder und Jugendhilfe wird der BuT durch das Bundesministerium für Familie Frauen und Jugend über den Kinder- und Jungendplan des Bundes (Stärken, was die Zukunft trägt – BMFSFJ) gefördert.

Der Deutsche Bühnenverein e.V. unterstützt das Bundestreffens Jugendclubs an Theatern.